- Informationen
- Ausstattung - Räume
- Formulare
- Aktuelles & Impressionen
- Anfahrt
Informationen
Kita „Zwergenland“ – wir stellen uns vor
Die Kindertagesstätte Zwergenland befindet sich in ruhiger, aber verkehrsgünstiger Lage. Unser Haus und unser weitläufiger Garten mit mehr als einem Hektar Grundstücksgröße bieten für Kinder aller Altersgruppen genügend Platz und Möglichkeiten, sich individuell zu entfalten. Unsere Einrichtung bietet Platz für 18 Krippen-, 35 Kindergarten- und 52 Hortkinder, die wir montags bis freitags von 06.00 Uhr bis 17.00 Uhr betreuen. Unser Team besteht aus zwölf pädagogischen Fachkräften, zwei Kolleginnen, die uns im hauswirtschaftlichen Bereich unterstützen sowie einem Hausmeister.
Unsere pädagogische Betreuungskonzeption
Ziel unserer täglichen Arbeit ist nicht nur die gute Betreuung der Kinder, sondern besteht auch darin, jedes Kind entsprechend seinen Neigungen zu fördern, seine Kompetenzen zu entwickeln und Begleiter zu sein.
Für uns steht das KIND im Mittelpunkt, wir nehmen jedes Kind dort an, wo es steht und fördern seine individuellen Kompetenzen. Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen und ist als Teil der Gemeinschaft wichtig.
Uns ist bewusst, dass jedes Kind Fürsorge, Vertrauen, Geborgenheit, Liebe und Achtung sowie eine feste Bezugsperson braucht. Dies, eingebettet in einen stabilen Tages- und Wochenrhythmus, bildet die Grundlage für die Entfaltung der kindlichen Identität und Individualität.
Die Bewegung ist ein wichtiger Baustein in unserem pädagogischen Konzept. Wir unterstützen den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder und fördern die gesunde ganzheitliche Entwicklung. Mit unseren Sporträumen und dem weitläufigen Außengelände haben wir dafür ideale Bedingungen!
Unsere Prinzipien für die tägliche Bewegungszeit sind:
-
Bewegung soll Freude machen!
-
Es gibt keine Sieger und Verlierer!
-
Jedes Kind entscheidet selbst über Dauer, Tempo und Schwierigkeitsgrad!
Lernziel dabei ist, dass sich die Kinder immer mehr zutrauen und Stärken entwickeln. Gebote sind uns wichtiger als Verbote. – Und natürlich gehört zur Bewegung gesunde Ernährung und die beginnt bei uns
Natürlich kommt auch das Spielen nicht zu kurz! Bei wechselnden Angeboten werden Spiel und Lernen nicht unmittelbar getrennt; Spiel verstehen wir als Hauptaneignungstätigkeit der Kinder. Die Kinder lernen im Spiel auch, Kritik zu üben uns selbst damit umzugehen, ohne dabei mutlos oder zornig zu werden.
Wichtig für unser Kita-Leben sind Vertrauen und gegenseitige Achtung, dazu gehört, dass jedes Kind lernt, sich ein- und überzuordnen und hilfsbereit gegenüber Kindern und Erwachsenen ist.
Anmeldung
Der Wechsel von der Familie zur Kindertagesstätte stellt für jedes Kind eine große Herausforderung dar, es muss meist zum ersten Mal eine längerfristige Trennung von den Eltern bewältigen.
Zur Vorbereitung auf den täglichen Besuch der Einrichtung bieten wir an jedem ersten Mittwoch im Monat Spielnachmittage an. Diese eignen sich hervorragend, die Kita und das Personal kennen zu lernen und sich mit anderen Eltern auszutauschen. Die Erzieherinnen beantworten alle Fragen der Eltern und knüpfen erste Kontakte zu den Kindern.
Die Zeit der Eingewöhnung besprechen wir individuell mit den Eltern, am ersten „Trennungstag“ wird dies in der Regel eine Stunde sein. Nach dieser ersten Stunde wird dann gemeinsam entschieden, wie der nächste Tag gestaltet wird. Die Eltern erhalten beim Abholen einen Überblick über das Verhalten ihres Kindes, hat es mit den anderen Kindern gespielt, hat es viel geweint und wie konnte das Kind beruhigt werden. So entsteht ein Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Kita, denn nur wenn die Eltern ihr Kind beruhigt abgeben, können sie sich voll auf ihre Tagesaufgabe konzentrieren.